Wer als Selbständiger, Unternehmer oder Kaderperson Verantwortung trägt, muss auch für Momente gewappnet sein, welche nicht vorhersehbar sind.
Doch wie bin ich eigentlich versichert? Was bedeuten die Zahlen auf meinem BVG-Vorsorgeausweis? In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir, wie Sie allfällige Vorsorgelücken erkennen. Zudem finden Sie auf der SKV Website Hilfestellungen, wie Sie den Inhalt des BVG Vorsorgeausweises richtig interpretieren.
Wie erkenne ich eine Vorsorgelücke im Fall einer Erwerbsunfähigkeit?
Wer in der 2. Säule (BVG) nur das gesetzliche Minimum versichert hat, riskiert bei Erwerbsunfähigkeit eine Einkommenslücke. Die Leistungen aus AHV/IV und BVG reichen oft nicht, um den Lebensstandard zu sichern. Als Faustregel gilt: Die Absicherung (1. + 2. + 3. Säule) sollte 80 bis 90 Prozent des Einkommens abdecken. Liegt dieser Wert tiefer, besteht Handlungsbedarf.
Wie erkenne ich eine Vorsorgelücke im Todesfall?
Eine ausreichende finanzielle Absicherung im Todesfall ist besonders wichtig für Personen mit Familie oder finanziellen Verpflichtungen. Stellen Sie sich darum noch heute die Frage, ob das Einkommen der hinterbliebenen Person für Hypothek, Ausbildung der Kinder und für die laufenden Kosten reichen würde.
Wie kann ich eine allfällige Vorsorgelücke schliessen?
Der SKV bietet seit vielen Jahren im Rahmen der Risikoversicherungen in der freien Vorsorge 3b flexible und vorteilhafte Lösungen an. Mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung, einem Todesfallkapital oder einer Waisenrente können Sie eine allfällige Vorsorgelücke schliessen und sich selber sowie Ihre Angehörigen zuverlässig absichern.
Überprüfen Sie Ihre Vorsorge rechtzeitig. Wir beraten Sie zu diesem Thema sehr gerne und sind jederzeit für Sie da.
Selbständig und noch keine BVG Lösung?
Auch als Selbständigerwerbender, ob mit oder ohne eigenem Personal, können Sie sich über den SKV der beruflichen Vorsorge BVG anschliessen und Ihre Vorsorge bedarfsgerecht gestalten. Profitieren Sie von den individuell auf Selbständige zugeschnittenen BVG-Lösungen. Flexible Lösungen für AGs oder GmbHs sind ebenfalls möglich.